Wenn eine Frau anfängt, die Pille zu nehmen, muss sich ihr Körper an einiges gewöhnen. Die Pille wieder abzusetzen, ist genauso eine Umstellung: von künstlichen Hormonen zurück zum natürlichen Monatszyklus. Das hat Vor- und Nachteile. Willst du die Pille absetzen? Oder überlegst du dir, ob du sie überhaupt nehmen sollst? Was du vor deiner Entscheidung bedenken solltest, erfährst du hier.
(©Jrg Schiemann/123rf.com) Pille Absetzen Nebenwirkungen: Alle Vor- und Nachteile
Die Pille zu nehmen, bedeutet für den Körper eine große Umstellung. Sie abzusetzen, auch. An beides muss sich dein Körper gewöhnen. Überlege dir deshalb vorher: Für wie lange willst du die Pille absetzen? Willst du endgültig mit der Antibabypille aufhören? Oder nur für eine Zeitlang, solange du Single bist? Vermeiden solltest du ein häufiges Hin und Her. Denn Umstellungen sind anstrengend. Entweder du nimmst die Pille, oder du nimmst sie nicht. Pillenpausen und ständige Wechsel verträgt der Körper schlecht. Würdest du wieder mit der Pille anfangen, sobald du einen neuen Partner hast? Dann ist es vielleicht besser, wenn du sie gleich weiter nimmst. Oder du setzt die Pille ab, aber wählst für die nächste Beziehung ein anderes Verhütungsmittel. Du bist dir nicht sicher, ob du die Pille absetzen sollst? Dein Frauenarzt hilft dir gerne weiter.
(©Ion Chiosea/123rf.com) Pille Absetzen konkret Vor- und Nachteile: Wann und wie setzt man die Pille ab?
Setzt du die Pille wegen schwerer Nebenwirkungen ab? Dann so früh wie möglich. Du brauchst dazu nicht auf einen Arzttermin zu warten. Aber später willst du vielleicht mit dem Frauenarzt über andere Verhütungsmethoden sprechen. Setzt du sie aus einem anderen Grund ab? Dann raten Ärzte dazu, den aktuellen Blister noch zu Ende zu nehmen. Danach kommt die übliche Blutung. Es ist dieselbe Blutung wie in jeder Pausenwoche: keine natürliche Menstruation, sondern eine sogenannte Abbruchblutung. Die Minipille (Gestagenmonopräparat) kannst du jederzeit absetzen. Wenn du die Minipille oder die Pille geplant absetzen möchtest, kannst du vorher noch mit deinem Frauenarzt sprechen: über mögliche Risiken und Nebenwirkungen, und über eine geplante Schwangerschaft oder andere Verhütungsmethoden.
(©Hong Li/123rf.com) Pille Absetzen konkret Vor- und Nachteile: Nebenwirkungen und mögliche Nachteile
Je länger du die Pille genommen hast, desto mehr hat sich dein Körper an künstliche Hormone gewöhnen müssen. Dabei hat er aufhören müssen, selbst Östrogen und Gestagen herzustellen. Wenn du jetzt die Pille absetzt, muss die natürliche Hormonproduktion erst wieder in Gang kommen. Kurzfristig kann es dabei Nebenwirkungen geben. Eine davon sind Hautunreinheiten. Vor allem, wenn du vor der Pille öfters unreine Haut hattest. Auch die Haare können vorübergehend entweder fettig oder trocken werden. Manche Frauen klagen über leichten Haarausfall. Beides, Haut und Haare, wird bald wieder normal. Nämlich dann, wenn sich dein natürlicher Monatszyklus wieder eingependelt hat. Bis dann helfen passende Pflegeprodukte: für die Haut milde Seifen, natürliche Masken und vielleicht ein Peeling. Gegen trockene oder fettige Haare verwendest du ein entsprechendes Shampoo und eine pflegende Spülung. Gegen den leichten Haarausfall kannst du nicht viel tun. Aber er hört von alleine wieder auf.
(©Tero Vesalainen/123rf.com) Pille Absetzen konkret Vor- und Nachteile: Der Zyklus kommt zurück
Wenn Du die Pille abgesetzt hast, kommt Dein natürlicher Monatszyklus wieder. Das heißt, Du kannst jetzt wieder schwanger werden. Das ist für viele Frauen der Grund, warum sie die Pille absetzen. Willst du kein Baby? Dann musst du anders verhüten. Zum Beispiel mit Kondomen, einer Portiokappe oder einem Diaphragma. Das erste Verhütungsmittel nach der Pille sollte eines ohne Hormone sein. Der Frauenarzt berät dich gerne über verschiedene Methoden. Wichtig ist: Du weißt nicht, wann der erste Eisprung passiert. Deshalb musst du sofort anders verhüten, wenn du die Pille abgesetzt hast. Es sei denn, du willst ein Kind. Ein kurioses Detail: Frauen, die gleich nach der Pille schwanger werden, bekommen dabei häufiger Zwillinge. Deshalb wartest du vielleicht lieber ein paar Monate zwischen Pille absetzen und schwanger werden.
(©Kostiantyn Zapylaiev/123rf.com) Pille Absetzen konkret Vor- und Nachteile: Wie lange dauert es, bis man schwanger zu werden kann?
Wann nach der Pille der erste Eisprung kommt, lässt sich nicht vorhersagen. Theoretisch kannst du sofort schwanger werden. Das heißt, sofort nachdem die Abbruchblutung vorbei ist. Von den Frauen, die ein Baby wollen, ist etwa die Hälfte innerhalb von drei Monaten nach der letzten Pille schwanger. Und spätestens nach einem Jahr ist die Mehrheit guter Hoffnung. Bei der Minipille werden die meisten innerhalb eines halben Jahres schwanger.
(©Daria Artemenko/123rf.com) Pille Absetzen konkret Vor- und Nachteile: Die Regel nach der Pille
Wann kommt der erste Eisprung nach der Pille? Und wann die erste natürliche Regel? Das ist unterschiedlich. Sie kann sofort anfangen. Oder es dauert einige Wochen. Bis zu drei Monate sind normal. Wie ist die Periode nach der Pille? Am Anfang unregelmäßig. Die Blutungen können schwächer sein als früher oder auch stärker. Die Zyklen dauern anfangs länger als früher. Statt vier Wochen können zwischen zwei Blutungen sechs oder gar sieben Wochen vergehen. Bis die Zykluslänge wieder normal wird, kann es ein ganzes Jahr dauern. Aber wenn du vor der Pille einen regelmäßigen Zyklus hattest, pendelt er sich meistens genauso wieder ein. Hattest du vorher unregelmäßige Perioden? Dann werden sie wahrscheinlich wieder unregelmäßig, nachdem du die Pille abgesetzt hast. Willst du wissen, ob sich dein Zyklus wieder normalisiert hat? Du kannst ein Zyklustagebuch führen. Es gibt sogar Zyklus-Apps fürs Smartphone. Hier trägst du immer ein, wann du deine Periode gehabt hast.
(©Viorel Sima/123rf.com) Pille Absetzen konkret Vor- und Nachteile: Nebenwirkungen der Periode kommen leider wieder
Vielleicht hattest du früher in der zweiten Zyklushälfte Hautunreinheiten? Sie kommen wahrscheinlich wieder. Aber mit der richtigen Hautpflege kannst du dagegen steuern. Lästiger sind die Regelschmerzen. Hier hilft ein Kirschkernkissen oder eine Wärmflasche. Und hattest du früher Lippenherpes während der Periode? Er kann wiederkommen. Auch PMS fängt meistens wieder an, wenn du die Pille abgesetzt hast. Du kannst die üblichen Hausmittel gegen Menstruationsbeschwerden ausprobieren. Es gibt entspannende Kräutertees. Gegen eingelagertes Wasser hilft Schwimmen, massieren und die Beine hochlegen. Und Schokolade hellt die Stimmung auf.
(©Supakorn Pattanaworakij/123rf.com) Pille Absetzen konkret Vor- und Nachteile: Die Periode kommt nach dem Absetzen der Pille nicht wieder
Manche Paare mit Kinderwunsch müssen nach der Pille lange warten. Vor allem, wenn die Frau die Antibabypille mehr als fünf Jahre eingenommen hat. Dann kann die Menstruation nach dem Absetzen bis zu sechs Monate ausbleiben. Ärzte sprechen von der Post-Pill-Amenorrhoe oder dem Post-Pill-Syndrom. Der Körper ist jetzt damit beschäftigt, die Umstellung zu verarbeiten. Erst danach ist er bereit für eine Schwangerschaft. Was also tun? Abwarten.
(©Dean Drobot/123rf.com) Pille Absetzen konkret Vor- und Nachteile: Zyklustagebuch
Frauenärzte raten den betroffenen Frauen, ein Zyklustagebuch zu führen. Das geht auch ohne Regelblutung. Nämlich ein Zyklustagebuch, in dem sie jeden Tag ihre Basaltemperatur aufschreiben. Das ist die Körpertemperatur morgens gleich nach dem Aufwachen. Man misst sie noch im Bett. Diese Temperatur ändert sich im Laufe des Monatszyklus um ein halbes Grad. Die kleinen Unterschiede in der Basaltemperatur können wieder regelmäßig auftreten, schon bevor die Monatsblutung zurückkommt. So stellst du fest, wie weit sich dein Hormonhaushalt nach dem Absetzen der Pille schon erholt hat. Wenn die Menstruation weiter ausbleibt, gehst du mit dem Zyklustagebuch zum Frauenarzt. Er berät dich über zyklusfördernde Tees und Medikamente.
(©Ion Chiosea/123rf.com) Pille Absetzen konkret Vor- und Nachteile: Stimmungsschwankungen oder Depressionen
Manche Frauen erleben, nachdem sie die Pille absetzen, vorübergehend einen Hormonmangel: Die künstlichen weiblichen Hormone der Pille sind weg, aber die natürliche Hormonproduktion muss erst wieder anfangen. Dazwischen liegt ein Loch. In den ersten zwei bis drei Wochen sind kleine Stimmungsschwankungen möglich. Auch Reizbarkeit oder ein leichtes Stimmungstief. Eine richtige Depression aber nicht. Wenn ein Tief länger als zwei Wochen anhält, ist ein Besuch beim Arzt ratsam. Denn wahrscheinlich hat die Depression eine andere Ursache. Dasselbe gilt für heftige oder länger anhaltende Stimmungsschwankungen.
(©Tero Vesalainen/123rf.com) Pille Absetzen konkret Vor- und Nachteile: PMS nach der Pille
Wer vor der Pille am Prämenstruellen Syndrom litt, bekommt es nach dem Pille absetzen meistens wieder. Es äußert sich unterschiedlich: Manche Frauen bekommen vor ihrer Regel für ein paar Tage den Monats-Blues. Andere werden eher reizbar. Auch die körperlichen Symptome können unterschiedlich sein: Manche bekommen Brustschmerzen und Brustspannen, als wären sie schwanger. Andere lagern Wasser ein. Das macht sich beim Gewicht bemerkbar. Kopfschmerzen und Übelkeit sind seltener. Und gelegentlich fangen die Unterleibsschmerzen nicht mit der Regelblutung an, sondern schon ein oder zwei Tage vorher.
Wird das PMS schlimmer, wenn eine Frau die Pille genommen hat? Da streiten sich die Experten. Anscheinend geht es bei manchen Frauen, ganz im Gegenteil, sogar weg. Bei anderen, die vor der Pille kein PMS hatten, ist es nach dem Absetzen zum ersten Mal aufgetreten. Bei den meisten kommt es so zurück, wie es vorher war.
(©Hong Li/123rf.com) Pille Absetzen konkret Vor- und Nachteile: Die Vorteile
Wenn Frauen die Pille absetzen, gehen die Nebenwirkungen der Pille weg. Das bedeutet: Schluss mit eingelagertem Wasser. Der Appetit wird wieder normal. Wenn du wegen der Pille zugenommen hast, nimmst du jetzt wahrscheinlich etwas Gewicht wieder ab. Die Wahrscheinlichkeit für Thrombosen sinkt. Außerdem stört die Pille den Vitaminhaushalt. Wichtige Vitamine und Mineralstoffe nimmt der Körper mit Pille nur schlecht auf. Andere verliert er schneller. Nach einer Weile mit der Antibabypille bekommen viele Frauen Mangelerscheinungen. Aber jetzt kannst du nachfüllen: mit frischem Obst und Gemüse. Dein Körper nimmt die Vitamine und Mineralstoffe wieder dankbar auf. Hast du bisher wegen der Pille Vitamintabletten gebraucht? Jetzt kannst du sie wahrscheinlich absetzen. Frag am besten deinen Arzt, falls du schwere Mangelerscheinungen hattest.
(©Fabio Berti/123rf.com) Pille Absetzen konkret Vor- und Nachteile: Die Leber kann aufatmen
Auch der Leber schaden hormonelle Verhütungsmethoden mit der Zeit. Nach dem Absetzen der Pille kann sie sich erholen. Du kannst es ihr noch leichter machen: Verzichte auf Rauchen, Alkohol und unnötige Medikamente. Noch eine schleichende Nebenwirkung der Pille ist Übersäuerung. Die Säure muss der Körper später wieder loswerden, wenn du die Pille abgesetzt hast. Du kannst ihn unterstützen: mit viel Wasser und basischem Essen.
(©Dmitrii Kotin/123rf.com) Pille Absetzen konkret Vor- und Nachteile: Wird der Sex besser?
Wird der Sex besser, wenn die Frau die Pille abgesetzt hat? Das hat noch kein Forscher so genau untersucht. Aber an dem Gerücht könnte was dran sein. Denn die Pille dämpft tatsächlich bei manchen Frauen die Lust. Sie senkt nämlich den Testosteronspiegel. Testosteron ist eigentlich ein männliches Hormon, aber Frauen haben auch kleine Mengen im Blut. Unter anderem steuert es die weibliche Libido mit. Je mehr Testosteron, desto möchte man Sex. Daher klagen manche, dass sie keine Lust mehr haben, seitdem sie die Antibabypille nehmen. Hast du die Pille abgesetzt, dann bleibt der Testosteronspiegel erst einmal niedrig. Das ist eine Langzeit-Nebenwirkung der Pille. Aber nach einigen Monaten steigt er. Und du kannst dich über eine gesteigerte Libido freuen.